
2024
27. Philosophicum Lech
Sand im Getriebe
Eine Philosophie der Störung
Was dürfen wir hoffen? Immanuel Kants berühmte Frage müsste heute umformuliert werden: Dürfen wir überhaupt noch hoffen? Angesichts einer krisengeschüttelten Welt, in der sich Nachrichten über Klimakatastrophen, Kriege, zusammenbrechende Versorgungssysteme und Pandemien überbieten, scheint kein Platz mehr für jene Hoffnungen, die sich in optimistischen Erwartungen, lichtvollen Utopien und Visionen vom ewigen Frieden zeigten.
Störungen mag niemand. Ob Streckenunterbrechungen, unangepasste Jugendliche, feurige Prediger, Querdenkerinnen, Klimakleber oder Staatsverweigerer - sie sollen verschwinden, und zwar rasch. Und doch gehören Störmomente nicht nur zum Leben, sondern haben die Gesellschaft oft produktiv weitergebracht.
War nicht Martin Luther King in den Augen Vieler ein Störenfried? Predigt man nicht an den Universitäten: „Think out of the box“? Galileo Galilei mag heute rehabilitiert sein, in seiner Zeit galt er als gefährlicher Rebell. Doch die Zeiten ändern sich. Einzelne Minderheiten fühlen sich durch den von Martin Luther King vertretenen Universalismus der Bürgerrechte in ihren Anliegen mittlerweile gestört, in der akademischen Welt gibt es einen Druck zur Konformität, und es sind nun die bibelgläubigen Kreationisten, über die abfällig geurteilt wird. Wer also sind die Querulantinnen, Störenfriede, Außenseiter und Exzentrikerinnen unserer Zeit?
Vortragende
Ulrike Ackermann
Nonkonformisten – Visionäre – Radikal Skeptiker. Die Gratwanderung zwischen Selbstermächtigung, Fundamentalkritik und gesellschaftlichem Fortschritt
Barbara Bleisch
Sand im Getriebe. Eine Philosophie der Störung
Robin Celikates
Sand im Getriebe – Wie weit darf der zivile Ungehorsam gehen?
Monika Dommann
Wegen Störung außer Betrieb: Unterbrüche als Belastungsproben technischer Gesellschaften
Geert Keil
Störfall Skeptizismus: Begrüßen, bekämpfen oder ignorieren?
Esther Kinsky
Das aufgestörte Wort. Poetik der Unruhe
Elisabeth Lechner
Störkörper
Peter Schneider
Störfall Seele – Gestört, normal oder neurodivers?
Dieter Thomä
Störenfriede - Dunkelmänner oder Lichtgestalten?
Philipp Tingler
Luxus als Verwegenheit
Lambert Wiesing
Philosophische Betriebsstörung. Skepsis, Dadaismus und Postmoderne
Moderatoren
Barbara Bleisch
Svenja Flaßpöhler
Karl Gaulhofer
Konrad Paul Liessmann
Philosophicum Dialoge
Philosophicum Dialoge I
Wie ist die Lage?
Martin Haidinger - Moderator
Claudia Paganini
Andreas Rödder
Philosophicum Dialoge II
Was ist zu tun?
Catherine Newmark - Moderatorin
Jonas Lüscher
Sabine Müller-Mall
Philosophisch-literarischer Vorabend
Es knistert im Gebälk der Gesellschaft
Michael Köhlmeier
Konrad Paul Liessmann
Impulsforum
Konsensstörung. Sind wir uns alle zu einig?
Karl Gaulhofer - Moderator
Anton (Toni) Innauer
Harald Martenstein
Robert Misik
Anja Windl
Tractatus
Philipp Hübl - Preisträger
Ijoma Mangold - Laudator
Barbara Bleisch - Moderatorin